SAP und Databricks kooperieren: KI für alle Geschäftsanwendungen

Beitragsbild SAP Databricks.

Am 13. Februar 2025 gibt Databricks das neue Produkt SAP Databricks bekannt. Es beruht auf der Partnerschaft von Databricks und SAP und hat das Potenzial, den Grundstein für erfolgreiche KI-Projekte zu legen.

SAP Databricks wird ab sofort als Teil der SAP Business Data Cloud auf Azure, AWS und GCP verkauft und bietet Kunden Funktionen für Künstliche Intelligenz, Data Warehousing und Data Engineering, die alle vom Unity Catalog gesteuert werden.

Diese Integration könnte die Art und Weise, wie Unternehmen SAP-Daten verwalten und nutzen, revolutionieren. Bisher war der Zugriff auf SAP-Daten oft durch komplexe Extraktionsprozesse (ETL) und isolierte Speicherlösungen erschwert. Mit SAP Databricks entsteht nun eine einheitliche Plattform, die es ermöglicht, SAP-Daten mit anderen Geschäftsdaten zusammenzuführen – in Echtzeit und ohne aufwendige ETL-Prozesse.

Keine Lust auf lesen? Wir haben das Wichtigste in 5 Minuten für Sie zusammengefasst:

Was genau das für Sie bedeutet, erfahren Sie hier.

Auf einen Blick:

  • Databricks und SAP arbeiten zusammen: SAP Databricks
  • In der gemeinsamen Business Data Cloud ist die Integration von SAP- und Non-SAP-Daten auf einer einheitlichen Plattform möglich
  • Neben Vorteilen wie der zentralen Datenspeicherung bestehen immer noch Herausforderungen wie eine mangelnde On-Premise-Unterstützung

Vorstellung von SAP Databricks

SAP wird von Unternehmen aller Größen und Branchen genutzt, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und fundierte Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten zu treffen. Allerdings haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, ihre SAP-Daten sinnvoll in moderne Datenplattformen zu integrieren, da diese oft fragmentiert, schwer zugänglich und nicht für KI-gestützte Analysen optimiert sind.

SAP hat die klare Marktführerschaft in den Bereichen CRM und ERP, war jedoch bis jetzt eher schwach aufgestellt, wenn es um Datenplattform und -analyse ging. Ein cleverer Schachzug sich mit dem Spitzenreiter für Datenplattformen, Databricks, zusammenzuschließen. Als jahrelanger Databricks Partner erkennen wir das Potenzial hinter der Zusammenarbeit mit SAP. 

Das am 13.02.2025 vorgestellte Produkt soll als gemeinsames Projekt von Databricks und SAP diese Herausforderungen lösen, indem es eine native Verbindung zwischen SAP-Daten und der Databricks Data Intelligence Platform (Lakehouse) schafft.

Dabei handelt es sich um eine speziell angepasste Version von Databricks, die innerhalb der SAP Business Data Cloud (BDC) als Kernprodukt vermarktet wird. Sie bietet Data Science, AI/ML und SQL Serverless-Funktionalitäten und wird von SAP direkt an seine Kunden verkauft.

SAP Databricks wird in einem gestaffelten Rollout auf verschiedenen Cloud-Plattformen verfügbar sein:

  • AWS (April 2025)
  • GCP (Mai 2025)
  • Azure (Q3 2025)

Das bedeutet, dass Kunden auf verschiedenen Cloud-Plattformen flexibel entscheiden können, wie sie ihre Daten nutzen möchten.

Wie funktioniert SAP Databricks?

Das Grundkonzept hinter dem Zusammenschluss von SAP und Databricks ist die Integration des Databricks Lakehouse in die SAP Business Data Cloud (SAP BDC).

Bisher mussten Unternehmen oft Workarounds mit aufwändigen ETL-Prozessen nutzen, um SAP-Daten in ihre Analyseumgebungen zu überführen. Dieses Problem umgehen SAP und Databricks geschickt:

Über nur einen Klick in der Business Data Cloud von SAP können Sie SAP Databricks innerhalb der Cloud starten. Alle verfügbaren Daten sind dann sicher über den Unity Catalog mit Ihren anderen Daten eingebunden und können direkt über Databricks-Tools in SAP Databricks verarbeitet werden.

Die Architektur der SAP Business Data Cloud in dem Produkt SAP Databricks.

Sie haben außerdem die Möglichkeit, SAP Daten über Delta-Sharing direkt in den Unity Catalog zu laden und an Ihre bestehende Databricks Umgebung anzubinden über den so genannten Connector.

Diese Verbindung wird uns die Arbeit mit Daten erheblich vereinfachen.

Schauen wir uns die Vorteile an.

Vorteile von SAP Databricks

Die Verbindung von SAP und Databricks ermöglicht es Unternehmen SAP- mit Non-SAP-Daten in der SAP Business Data Cloud zu verbinden und das 

Ein entscheidender Vorteil von SAP Databricks ist die Möglichkeit, Daten direkt dort zu nutzen, wo sie entstehen – und sie mit den KI- und Analysefunktionen von Databricks zu verknüpfen. So können Unternehmen schneller fundierte Entscheidungen treffen und ihre Datenstrategie optimieren.

Die SAP-Daten waren zuvor schwer zugänglich und oft in isolierten Systemen, so dass der Austausch zwischen SAP- und Non-SAP-Daten mühsam und teuer war. Jetzt wird die Integration auf einer einheitlichen Plattform nahtlos stattfinden. Zudem ist der Datenzugriff vereinfacht ohne komplexe ETL-Prozesse oder Datenreplikation, und wir sind nicht mehr verpflichtet HANA als einzige Speicheroption zu wählen.

Ein weiteres großes Plus ist, dass die Daten in ihrem Geschäftskontext erhalten bleiben. Das bedeutet, dass Unternehmen direkt auf strukturierte, relevante Informationen zugreifen können, ohne dass wichtige Metadaten oder Zusammenhänge verloren gehen. Durch den Databricks Unity Catalog ist eine einheitliche Governance und Sicherheitsebene gegeben. Sie haben BDC-Abonnoniert? Dann können Sie direkt auf SAP Databricks zugreifen – ohne separate Lizenzen oder langwierige Implementierungsprozesse.

Um Daten sicher und in Echtzeit zu teilen, bietet die BDC Delta Sharing.

Warum Lakehouses die Daten-Architektur der Zukunft sind

In unserem Whitepaper erfahren Sie:

  • Wie sich ein Data Lakehouse von anderen Architekturen unterscheidet.
  • Wie Sie durch ein Lakehouse KI-Anwendungen schneller umsetzen.
  • Wie Sie ihr internes Team befähigen selbstständig KI Projekte zu implementieren.
Jetzt herunterladen

Die Partnerschaft ermöglicht uns vor allem: Das Nutzen der umfassenden Geschäftsdaten von SAP in Verbindung mit den marktführenden Datenverarbeitungs- und KI-Funktionen von Databricks. Das Durchführen von Analysen und das Entwickeln von KI-Tools für unsere Kunden wird uns in Zukunft noch schneller von der Hand gehen.

Seit Jahren unterstützen wir von Datasolut Unternehmen dabei, ihre Datenplattformen zu optimieren, um das volle Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen. Denn eine gute Datenplattform ist die Grundlage für erfolgreiche Data-Projekte. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.

Vorteile für unsere Kunden

Als offizieller Beratungspartner von Databricks mit über 10 Jahren Erfahrung in dem Aufbau von Datenplattformen sehen wir in der Kooperation von Databricks und SAP erhebliche Vorteile für unsere Kunden:

  • Ganzheitliche Datenanalyse: Durch die Integration der Business Data Cloud können Unternehmen ihre Datenlandschaft vereinheitlichen und umfassende Einblicke gewinnen, die bisher aufgrund von Datensilos nicht möglich waren.
  • Beschleunigte KI-Entwicklung: Die nahtlose Verbindung von SAP-Daten mit den KI-Funktionen von Databricks ermöglicht eine schnellere Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen.
  • Kosteneffizienz: Durch den Wegfall aufwändiger Datenextraktionen und die Nutzung einer einheitlichen Plattform können Betriebskosten gesenkt und die Effizienz gesteigert werden.

Dennoch müssen wir realistisch bleiben: Die BDC ist kein Allheilmittel. Ein paar Herausforderungen bleiben dennoch bestehen und es ist abzuwarten, ob SAP Databricks eine Lösung für die Zukunft anbieten wird. Sehen wir uns die Herausforderungen an.

Herausforderungen bei SAP Databricks

Trotz der vielen Vorteile gibt es einige Herausforderungen:

Keine On-Premise-UnterstützungViele Unternehmen betreiben heterogene IT-Landschaften mit unterschiedlichen SAP-Versionen (SAP ECC, SAP S/4HANA) sowie Altsystemen und Drittlösungen. Diese sind in der SAP Business Data Cloud bisher nicht berücksichtigt.
AnbieterabhängigkeitDie enge Verzahnung mit SAP-Tools könnte zu einer Abhängigkeit führen, die die Flexibilität einschränkt.
Preisliche EntwicklungEs bleibt abzuwarten, wie sich die SAP Business Data Cloud und ihre Kostenstruktur entwickeln werden.
Offenheit der LösungSAP hat in der Vergangenheit oft geschlossene Ökosysteme geschaffen, die den Datenzugriff durch proprietäre Schnittstellen und Lizenzen einschränken. Die Frage ist, ob SAP Databricks hier eine neue, offenere Richtung einschlägt.

Wie genau Databricks und SAP die Lösungen der bestehenden Herausforderungen in Zukunft angehen, und ob sie das überhaupt tun, bleibt abzuwarten. Trotzdem gibt es für jedes Problem eine Lösung, es braucht nur den richtigen Tech-Partner: Datenplattform mit Datasolut

Fazit

Wir sind davon überzeugt, dass Databricks SAP das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Daten nutzen, grundlegend zu verändern und Unternehmen jeglicher Größe das Durchführen von Datenprojekten zu ermöglichen. Aktuell steckt das Projekt noch in Kinderschuhen – viele Fragen zur langfristigen Strategie von SAP und Databricks sind noch offen. Doch das Fundament ist vielversprechend: eine flexible, KI-optimierte Plattform für SAP-Daten, die nahtlos mit der leistungsfähigsten Datenverarbeitungs- und Analyseumgebung auf dem Markt verbunden ist. Wir erwarten eine zügige Entwicklung und werden Sie regelmäßig auf dem neusten Stand halten.

Unser Ziel ist es, unsere Kunden zur Data Driven Company zu machen. Das beinhaltet

  • den Aufbau einer zuverlässigen Datenplattform
  • das Durchführen verschiedener Data-Analytics-Use Cases (BI/KI)
  • die Ermächtigung, eigenständig Use Cases umzusetzen

je nachdem, wo Sie sich aktuell auf Ihrer Datenreise befinden. 

Starten Sie noch heute Ihre Reise zur Data Driven Company mit Datasolut! Jetzt Termin vereinbaren.

FAQ – Die wichtigen Fragen schnell beantwortet

Was ist SAP Business Data Cloud?

BDC ist eine SaaS-Plattform, die Daten- und Analyselösungen integriert und mit den wichtigsten SAP-Geschäftsprozessen verbunden ist. Daneben umfasst BDC weitere SAP-Analysetools wie SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud und SAP Business Warehouse.

Wie unterscheidet sich Databricks SAP von früheren SAP-Integrationen?

Bisher war die SAP Datasphere-Integration die primäre Verbindung zu Databricks.
Jetzt ist BDC mit Databricks SAP die bevorzugte Integration.
SAP Datasphere bleibt eine Option, wird jedoch nicht mehr aktiv gefördert.

Wie wird Databricks SAP verkauft?

Kunden kaufen BDC von SAP.
Nach dem Kauf können sie SAP Databricks im Click-Through Prozess einfach aktivieren.

Welche Kunden profitieren von dem Zusammenschluss?

Neue Databricks-Kunden, insbesondere SAP RISE-Kunden ohne bisherige Databricks-Nutzung, da sie die Möglichkeit haben auf die kuratierten Data Products von SAP zuzugreifen, die wichtige ERP / Non-ERP Daten in Silber/Gold Level Qualität zur Verfügung stellen.
Bestehende Databricks-Kunden, die ihre SAP-Daten mit vorhandenen Daten in der nativen Databricks Plattform integrieren wollen. Dies ist nun einfach über Delta Sharing möglich, wenn man die BDC Lizenz von SAP gekauft hat.

Was beinhaltet die Partnerschaft zwischen SAP und Databricks?

SAP hat das Produktbündel SAP Business Data Cloud (BDC) eingeführt, eine vollständig verwaltete SaaS-Lösung für Daten und Analysen. Databricks ist integraler Bestandteil von BDC durch:
Databricks SAP und BDC-Databricks Connector.

Profilbild von Vinzent Wuttke Geschäftsführer Datasolut GmbH
Vinzent Wuttke
Geschäftsführer

Lassen Sie uns sprechen und Ihr Potenzial entdecken.

Ob und wie künstliche Intelligenz Ihnen weiterhelfen kann, können Sie in einem ersten, unverbindlichen Gespräch mit uns herausfinden.

In diesem Gespräch erfahren Sie:

  • Wie Ihr Use-Case technisch am besten umgesetzt werden kann
  • Wie wir maximal sicher mit Ihren Kundendaten umgehen
  • Wie lange wir für die Umsetzung benötigen und wie ein konkreter Projektplan aussehen könnte
Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Weiterlesen

Beitragsbild Power BI und Databricks Best Practices
Databricks Vor 1 Monat

Power BI und Databricks: Best Practices für maximale Performance

Die Integration von Microsoft Power BI mit Databricks ermöglicht es Unternehmen, umfangreiche Datenmengen effizient zu analysieren und zu visualisieren. Als erfahrene KI-Beratungsfirma und stolzer Databricks- und Microsoft-Partner wissen wir, worauf […]
Data PlatformDatabricksMicrosoft Vor 7 Monaten

Microsoft Fabric vs. Databricks: Der Praxis-Guide

Databricks vs. Microsoft Fabric, wer gewinnt die Auszeichnung als beste Datenplattform? So einfach zu beantworten ist das leider nicht. Die beiden Datenplattformen Databricks und MS Fabric unterscheiden sich in verschiedenen […]
Databricks Unity Catalog Überblick
Databricks Vor 10 Monaten

Databricks Unity Catalog: Einblicke in die wichtigsten Komponenten und Vorteile      

Der von Databricks angebotene Unity-Catalog ist ein Governance-Tool, mit dem verschiedene Ressourcen innerhalb der Databricks-Plattform verwaltet werden können.  Mit seinen umfangreichen Funktionen ermöglicht Unity Catalog die Verwaltung zahlreicher Databricks-Ressourcen, darunter […]
Databricks Vor 10 Monaten

Was ist Databricks? Nutzen, Vorteile, Umgebung

Databricks ist ein Cloud-basiertes Tool, das den gesamten Prozess der Datenverarbeitung vereinfacht: von Data Engineering über Data Science bis hin zu maschinellem Lernen. Unternehmen nutzen Databricks, um große Datenmengen zu […]
Databricks Vor 10 Monaten

Databricks Summit 2024 – Unsere Highlights

Der diesjährige Recap Databricks Summit 2024 brachte einige Neuigkeiten aus den Bereichen KI und Datananalyse mit sich. Highlights des Summits waren News zum Mosaic AI und die Vorstellung des Unity […]
Databricks Vor 2 Jahren

Auto Loader von Databricks

Databricks Auto Loader ist eine optimierte Dateischnittstelle, die automatisch inkrementelle Datenladungen aus Ihrem Cloud-Speicher durchführen kann, um die geladenen Daten dann in Delta Lake Tables abzuspeichern. Wie genau der Databricks […]
Databricks Vor 2 Jahren

Kostenoptimierung bei Databricks: optimale Kostenkontrolle

Das Databricks Kostenmodell basiert auf einem Pay-as-you-go Modell, deshalb ist es wichtig zu wissen, wie Sie die Ausgaben auf Databricks kontrollieren und die Kosten somit optimieren können.  In diesem Beitrag […]
Data Engineering GrundlagenDatabricks Vor 2 Jahren

Databricks: Kostenmodell einfach erklärt 

Sie möchten mit Databricks starten, sind sich aber nicht sicher, welche Kosten sich dadurch ergeben? Dieser Beitrag soll Ihnen als Guide für alle Kosten rund um Databricks dienen, damit Sie […]
Newsletter und Updates

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Erstgespräch vereinbaren