Was ist Databricks? Nutzen, Vorteile, Umgebung

Databricks ist ein Cloud-basiertes Tool, das den gesamten Prozess der Datenverarbeitung vereinfacht: von Data Engineering über Data Science bis hin zu maschinellem Lernen. Unternehmen nutzen Databricks, um große Datenmengen zu verarbeiten, zu veredeln und zu analysieren.

Doch was ist Databricks, was sind die Hauptfunktionen und woraus resultieren die vielfältigen Vorteile? Diese und weitere Fragen möchten wir Ihnen in unserem Blog beantworten.

Steigen wir direkt ein!

Warum Lakehouses die Daten-Architektur der Zukunft sind

In unserem Whitepaper erfahren Sie:

  • Wie sich ein Data Lakehouse von anderen Architekturen unterscheidet.
  • Wie Sie durch ein Lakehouse KI-Anwendungen schneller umsetzen.
  • Wie Sie ihr internes Team befähigen selbstständig KI Projekte zu implementieren.
Jetzt herunterladen

Was ist Databricks? 

Databricks ist ein amerikanisches Softwareunternehmen, das eine auf Apache Spark basierende Datenanalyseplattform anbietet. Die Analyseplattform Spark wird auf den größten Cloud-Dienstanbietern – Microsoft Azure, Google Cloud und Amazon AWS – angeboten. Die Entwickler von Apache Spark gründeten Databricks im Jahr 2013 mit dem Ziel, das Open-Source-Big-Data-System Apache Spark zu vermarkten.

Databricks kombiniert mehrere Open-Source-Lösungen miteinander: Apache Spark, Delta Lake und mlflow. Um zu verstehen, was Databricks ist, sehen wir uns die drei Lösungen genauer an. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Unsere Video zu „Was ist Databricks“

Was ist Apache Spark? 

Apache Spark ist ein Datenverarbeitungs-Framework, welches Verarbeitungsaufgaben für sehr große Datensätze durchführen und Datenverarbeitungsaufgaben auf mehrere Computer verteilen kann. Diese beiden Eigenschaften sind der Schlüssel zu den Bereichen Big Data und maschinelles Lernen, denn hier wird eine massive Rechenleistung benötigt, um große Datenbestände zu verarbeiten. Spark nimmt den Programmierern Last von den Schultern, mit einer benutzerfreundlichen API, die einen Großteil der Routinearbeit der verteilten Datenverarbeitung und der Verarbeitung großer Datenmengen abstrahiert. 

Was ist Delta Lake?  

Delta Lake ist eine Open-Source-Speicherschicht, die auf einem bestehenden Data Lake ausgeführt werden kann und dessen Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistung verbessert.Die Speicherschicht ermöglicht es Unternehmen, in Echtzeit auf neue Daten zuzugreifen und diese zu analysieren.Sie unterstützt ACID-Transaktionen, skalierbare Metadaten, einheitliches Streaming und Batch-Datenverarbeitung.Delta Lake ist 100% Spark-kompatibel.

Was ist mlFlow? 

MLflow ist eine Open-Source-Plattform für die Verwaltung von Workflows für maschinelles Lernen. Es besitzt Komponenten, um Ihr Modell während des Trainings und der Ausführung zu überwachen, die Fähigkeit, Modelle zu speichern, das Modell in den Produktionscode zu laden und eine Pipeline zu erstellen. Die Plattform wird von MLOps-Teams und Datenwissenschaftlern verwendet und besteht aus vier Hauptkomponenten:  

Mlflow besteht aus vier Hauptkomponenten, die in ihrer Gesamtheit Datenwissenschaftlern bei der Modellierung unterstützen. Durch Tracking, Projekte, Modelle und Modell-Registrierung arbeitet Mlflow gezielt für die Optimierung der Verwaltung von Workflows für maschinelles Lernen.
Mlflow besteht aus vier Hauptkomponenten, die in ihrer Gesamtheit Datenwissenschaftlern bei der Modellierung unterstützen.

Was ist Mosaic AI?

Mosaic AI bietet verschiedene Tools zur Entwicklung, Implementierung und Überwachung von KI- und ML-Lösungen. Es unterstützt uns bei der Integration unserer Daten in unsere Datenplattformen und KI-Lösungen.

Vier Symbole zeigen Methoden zur Optimierung von KI-Modellen durch Mosaic AI: Prompt-Engineering, RAG, Feinabstimmung und Neu-Training.

Besonderen Fokus legt Databricks auf die sichere Nutzung der Daten mit einer gemeinsamen Lösung zur Datenüberwachung und der Einhaltung von Governance Anforderungen.

Was ist der Unity Catalog?

Der Unity Catalog ermöglicht das gemeinsame Arbeiten an Daten über verschiedene Clouds und Quellesysteme. Seit 2024 bietet Databricks den Catalog als Open Source an, um die Entwicklung des Systems weiter zu fördern.

Der Unity Catalog von Databricks ermöglicht die Zusammenarbeit von Data Engineers, Data Analysts und Data Scientists im Data Lake, mit Metadaten, dem Data Warehouse und ML Models.

Der Unity Catalog bietet offene APIs und Implementierungen, unterstützt mehrere Datenformate wie Delta Lake und Apache Iceberg und ermöglicht die Integration mit verschiedenen Rechen-Engines. Unity Catalog vereint alle Daten- und KI-Assets unter einem Governance-Modell, bietet zentrale Audit-Logs und ermöglicht organisationsübergreifende Zusammenarbeit.

Um Databricks besser zu verstehen, lohnt es sich, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. 

Wie ist Databricks entstanden? 

Die Cloud-Datenplattform Databricks wurde 2013 von den Gründern von Apache Spark ins Leben gerufen. Das Ziel der sieben Mitgründer: eine einheitliche Plattform zu schaffen, mit der Data Scientists, Data Engineers und Analysten zusammenarbeiten können, um aus Daten Mehrwert zu generieren.

Das Projekt wurde 2015 ins Leben gerufen, um die Nutzung von Spark zu vereinfachen. Databricks übernimmt die Erstellung und Konfiguration von Server-Clustern, die Anbindung an verschiedene Dateisysteme, Programmierschnittstellen für Python, Scala und SQL, das automatische Herunterfahren bei Nichtbenutzung (um Geld zu sparen) und viele weitere Vorteile gegenüber eigenen Spark-Clustern.

Im Jahr 2020 kündigten die Gründer das neue Konzept des „Data Lakehouse“ an. Das Lakehouse soll die Vorteile von Data Lakes und Data Warehouses vereinen und so die ideale Datenverarbeitungsplattform darstellen. Mit Delta Lake ist es möglich, bestehende Data Lakes um ACID-Compliance zu erweitern, so dass der Data Lake zum Data Lakehouse wird.

Neben Snowflake ist Databricks einer der größten Cloud-Datenplattform Anbieter mit über 10.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz über 2 Millarden US-Dollar (2024) bedienen sie mittlerweile über 10.000 Kunden weltweit (z.B. Adidas, Zalando, Hellofresh).

Was sind die Vorteile von Databricks?  

Databricks ist rund um Apache Spark entwickelt worden und bietet somit alle Funktionen, die Apache Spark so wertvoll machen. Daher ist es ideal, um beispielsweise große Data Lakes aufzubauen, Echtzeit Streaming Anwendungsfälle umzusetzen oder größere ETL-Prozesse aus der On-Premise Welt abzulösen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Unser Video zu den 5 Vorteilen von Databricks.

Technische Vorteile 

Die Vorteile ergeben sich vor allem durch den Data Lakehouse Ansatz. Durch Delta Lake (als strukturierte, transaktionale Layer) ist Databricks in der Lage, Data Lakes mit den Vorteilen der Data Warehouses zu ergänzen: z.B. ACID-Complience, BI-support, hohe Datenqualität. Trotzdem bleiben die Vorteile der Data Warehouses bestehen.  

Das Lakehouse bietet durch die Governance Layer Delta Lake: 

  • ACID-Transaktionen 
  • Vereinheitlichter Batch und Streaming 
  • Schema-Enforcment und -Evolution 
  • Fusionierung, Updates und Deletes  
  • Zeitsprünge 
  • Klone 

Wie Sie in der folgenden Abbildung sehen, sind sowohl Aspekte des Data Warehouse als auch Aspekte des Data Lake im Data Lakehouse vereint.  

Das Data Lakehouse besteht aus den Vorteilen des Data Warehouses und des Data Lakes. In der Abbildung sind alle drei Architekturen abgebildet.
Das Data Lakehouse vereint die Vorteile des Data Warehouse und Data Lake.

Wir haben dem Data Lakehouse einen ganzen Beitrag gewidmet, schauen Sie vorbei: Der Data Lakehouse Ansatz – eine moderne Cloud-Datenplattform 

Um die Abfrageleistung zu verbessern, hat Databricks außerdem eine weitere Engine namens Photon eingeführt, die mit Spark kompatibel ist und es ergänzt. Mit Spark plus Photon deckt Databricks das gesamte Spektrum der Datenverarbeitung ab. 

Das Zugreifen auf verschiedene Datenquellen stellt ebenfalls kein Problem dar: unter anderem Apache Kafka, Azure Blog Storage oder Amazon S3.  

Vorteile im Umgang mit der Plattform 

Neben den technischen Vorteilen, sind die einfache Einrichtung der Plattform (mit einem Klick), die Jobsteuerung und die Notebook-Umgebung (vergleichbar mit Juypter-Notebook) Gründe für Databricks Erfolg. Durch die einfache Handhabung ist es möglich, mit verschiedenen Datenverarbeitungs-Teams interaktiv zusammenzuarbeiten.  

Databricks vereint verschiedene Vorteile in einer Plattform und ermöglicht interaktives Arbeiten. Um zu verstehen, wie die Plattform diese Vorteile schafft, werden im Folgenden die drei Arbeitsumgebungen näher betrachtet.

Wie sieht die Databricks Umgebung aus? 

Basiert auf den in Apache Spark verfügbaren Funktionen und übernimmt das komplette Management des Spark-Clusters. Folgende Aufgaben werden von der Cloud-Plattform übernommen:

  1. Verwaltung von Spark-Cluster (Rest-API zur Steuerung) 
  2. Interaktiver Arbeitsbereich im Notebookformat (Analyse, Anzeige und Visualisierung) 
  3. Jobsteuerung und Verwaltung von Apache Spark Programmen (Machine Learning, Spark ETLs) 

Sehen wir uns die einzelnen Verwaltungsaufgaben genauer an. 

Verwaltung von Apache Spark Clustern in der Cloud 

Databricks ist in Microsoft Azure, Amazon Web Services und Google Cloud Plattform integriert und macht es Unternehmen leicht, riesige Datenmengen zu verwalten und Aufgaben des maschinellen Lernens auszuführen. In der Cloud stellt Databricks eine sichere Produktionsumgebung für Apache Spark zur Verfügung. Folgende Möglichkeiten bietet die Plattform: 

  • Clustererstellung in Sekunden 
  • Steuerung von Apache Spark-Clustern über ein Rest-API 
  • Automatische dynamische Skalierung von laufenden Spark-Clustern (wenn mehr Last anfällt) 
  • Komplette Spark Data Source API für komplexe Datenaufbereitung 
  • Neuste Spark-Versionen  

Benötigen Sie Unterstützung?

Wir sind offizieller Databricks-Partner und stehen Ihnen für Fragen und Anwendungen rund um Databricks gerne zur Verfügung.

Technologiepartner

Interaktiver Arbeitsbereich für Zusammenarbeit 

Die zusammenarbeitsorientierte Arbeitsumgebung ermöglicht eine sehr enge Zusammenarbeit von Data Science und Data Engineering-Abteilungen. Die UI-Umgebung bietet den Anwendern drei Workspaces an: SQL, Data Science und Machine Learning. In der Umgebung können also alle drei Teams interaktiv am gleichen Datensatz arbeiten.  

Es entschlüsselt die Komplexität der Datenverarbeitung für Datenwissenschaftler und Ingenieure und ermöglicht ihnen die Entwicklung von ML-Anwendungen mit R, Scala, Python oder SQL-Schnittstellen in Apache Spark. Der interaktive Arbeitsbereich von Databricks bietet:  

  • Möglichkeiten zur Entwicklung von komplexer Datenverarbeitung (ETL-Prozesse, Streaming und Machine Learning) 
  • Dokumentation von Notebooks, sodass Ergebnisse nachvollzogen werden können 
  • Einfache und schnelle Visualisierungen 
  • Erstellung von interaktiven Dashboards  
  • Schnelle Entwicklung von Prototypen 
  • Steuerung von Jobs und klare Übersicht über fertige Prozesse 

Jobsteuerung und Verwaltung von Apache Spark Programmen 

Die Plattform ermöglicht es Ihnen, die Ausführungsreihenfolge der Aufgaben festzulegen, indem Sie die Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben definieren. Sie können Aufgaben so konfigurieren, dass sie nacheinander oder parallel ausgeführt werden. Die Aufgabe kann

  • in einem JAR,  
  • einem Databricks-Notebook,  
  • einer Delta Live Tables-Pipeline oder  
  • einer in Scala, Java oder Python geschriebenen Anwendung implementiert werden. 

Legacy Spark Submit-Anwendungen werden ebenfalls unterstützt. 

Was sind die einzelnen Funktionen von Databricks? 

Databricks bietet Usern viele verschiedene Funktionen, wie beispielsweise Delta Lake, Data Governance und Data Warehousing. Die Hauptfunktionen teilen sich in drei Bereiche: 

  1. Data Engineering 
  1. SQL 
  1. Machine Learning 
Die Lakehouse Plattform besteht aus vier Layern, wobei die Hauptlayer die Funktionen: Data Engineering, SQL und Machine Learning beinhaltet.
Die Lakehouse Plattform besteht aus vier Layern, wobei die Hauptlayer die Funktionen: Data Engineering, SQL und Machine Learning beinhaltet.

Wir gehen nun auf die einzelnen Bereiche genauer ein. 

1. Data Engineering 

Unter Data Engineering fällt die Funktion Delta Lake, die bereits in diesem Beitrag eingeleitet wurde. Delta Lake dient Databricks als Data Managment und Governance Layer. Dieser offene Layer liefert Reliabilität, Sicherheit und Leistung für den Data Lake.

Screenshot des Data Engineering Dashboards bei Databricks.
Screenshot des Data Engineering Bereichs bei Databricks.

Die Vorteile die sich daraus ergeben:

  • Schema Enforcement und Evolution zur Qualitätssicherung
  • Time travel hilft irreversible Fehler im Code zu vermeiden
  • ACID-Transaktion: Rohe Batch und Streaming Daten werden zu hochqualitativen strukturierten Daten

2. Databricks SQL 

SQL ist ein serverloses Data Warehouse auf der Databricks Lakehouse Plattform. Das Feature bietet seinen Nutzern eine einfache Schnittstelle zur Durchführung von SQL- und BI-Anwendungen auf einem Data Lake. Außerdem ermöglicht Databricks SQL das Erstellen einer erweiterten Visualisierung, von Dashboards und Warnmeldungen.

Screenshot des SQL Dashboards bei Databricks.
Screenshot des SQL Dashboards.

Darüber hinaus verfügt es über Konnektoren zu BI-Tools wie Tableau und Power BI, die eine bessere Zusammenarbeit und maximale Leistung ermöglichen. 

3. Machine Learning 

Unter dem Punkt Machine Learning finden User verschiedene Benefits, um Machine Learning Projekte zu steuern. Da Machine Learning auf dem offenen Lakehouse aufbaut, haben ML-Teams die Möglichkeit auf jede Art von Daten zuzugreifen, sie zu untersuchen und aufzubereiten. 

Screenshot des Machine Learning Dashboards bei Databricks.
Screenshot des Machine Learning Bereichs.

Databricks bietet hierfür verschiedene Komponenten:  

  • Kollaborative Notebooks 
  • Feature Store 
  • Managed MLflow 
  • Model Monitoring 
  • Repos 
  • Production-Grade Model Serving 

Databricks entwickelt sich stetig und gibt die neusten Aktualisierungen im jährlichen Databricks Data- und AI-Summit bekannt.

Natürlich haben die Vorteile und Funktionen ihren Preis – wie sich dieser berechnen lässt, sehen wir uns im nächsten Abschnitt an. 

Wie viel kostet Databricks? 

Das Kostenmodell ist ein On-Demand-Tarif, d.h. Sie zahlen für das, was Sie nutzen. Das Abrechnungsmodell von Databricks arbeitet mit einer sekundengenauen Abrechnung und es gibt keine Vorabkosten oder wiederkehrende Verträge. Neben den Kosten für den Server rechnet Databricks nach dem Verbrauch der Rechenressourcen ab.

Diese Abbildung zeigt die verschiedenen Compute-Ressourcen, die genutzt werden können. Grundsätzlich gilt, dass Ressourcen, die ad-hoc (All-Purpose Cluster) und schnell (Serverless SQL) zur Verfügung stehen müssen, deutlich teurer sind als Compute-Ressourcen, die in regelmäßigen Jobs laufen (Jobs Compute), die wir z.B. für das Laden eines DWH oder für Machine Learning Pipelines einsetzen.

Für einen detaillierten Überblick empfehlen wir die Pricing Seite von Databricks: hier.

Databricks Pricing Tabelle
Databricks Pricing Tabelle (Europa, Stand: April 2024)

Wir haben ein paar Tipps gesammelt, wie Sie Kosten auf Databricks optimieren können.

Die Abrechnung erfolgt in Databricks Units (DBUs). Dies ist eine Einheit, die misst, wie viel Rechenleistung Sie pro Stunde auf der Lakehouse-Plattform nutzen.

Daraus ergibt sich folgende Rechnung: 

Kosten Databricks= (Anzahl Server*DBU)*h/Nutzung + (Anzahl Server*Instanzenpreise)*h/Nutzung 

Mehr Informationen zum Kostenmodell finden Sie in unserem Blogbeitrag: Kostenmodell

Fazit 

Databricks ist eine Cloud-basierte Datenplattform, die allen Anforderungen des Datenmanagements gerecht wird. Die Plattform bietet die Möglichkeit, interaktiv mit Ihrem gesamten Datenteam zusammenzuarbeiten. Neben der Vereinheitlichung von Datensystemen bietet sie Kosteneffizienz und Skalierbarkeit für große Datenmengen. Als Ergänzung zu Ihrer bestehenden Cloud (sei es AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud) hilft die Lakehouse-Plattform bei der zuverlässigen Datenverarbeitung.

Sie möchten mehr erfahren oder sind an Cloud-basierten Lösungen für Ihre Daten interessiert? Dann kontaktieren Sie uns gerne! 

FAQ – Die wichtigsten Fragen schnell beantwortet

Was ist Databricks? 

Databricks ist eine Cloud-basierte Datenplattform, die es Nutzern ermöglicht, eine Multi-Cloud-Lakehouse-Struktur aufzubauen. Die Plattform unterstützt Kunden bei der Speicherung, Bereinigung und Visualisierung großer Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen. Kunden können verschiedene Aufgaben im Datenmanagementprozess von einer einzigen Plattform aus durchführen und interaktiv zusammenarbeiten.

Ist Databricks teuer? 

Auf die Nutzungsintensität kommt es an! Das Kostenmodell basiert auf zwei Abrechnungsposten: Zeit und benötigte Rechenleistung (Größe und Anzahl). Die Abrechnung erfolgt in sogenannten DBUs (Databricks Units). Daraus ergibt sich folgende Gleichung
Kosten = (Anzahl Server * DBU)*h/Nutzung + (Anzahl Server * Instanzpreis)*h/Nutzung

Welche Vorteile bietet Databricks? 

Databricks basiert auf Apache Spark, bietet aber eine vereinfachte Handhabung mit Spark Clustern. Gleichzeitig bietet Databricks mit Delta Lake die Nutzung einer Lakehouse-Umgebung und vereint damit die Vorteile von Data Lake und Data Warehouse. Die Open Source Plattform ermöglicht zudem die Nutzung verschiedener Cloud Server und bietet Lösungen für SQL, Data Engineering und Machine Learning.

Was ist Azure Databricks?

Azure Databricks ist eine einheitliche, auf Open-Source basierende Cloud-Plattform für Unternehmen, mit der Daten, Analysen und KI-/ BI-Lösungen erstellt, bereitgestellt, gemeinsam genutzt und dabei sicher verwaltet werden können. Die Plattform integriert sich in Ihr Cloud-Konto (AWS, Google und Azure) und übernimmt das Management der Cloud-Infrastruktur. Mit Azure Databricks können Sie unterschiedlichste Datenquellen anbinden (DWH, MSSQL, Google Analytics, Salesforce, SAP), Daten verarbeiten, analysieren, visualisieren und KI-Modelle entwickeln. Durch den Unity Catalog bietet Sie Enterprise-Grade Sicherheit und Governance. Außerdem ermöglicht Azure Databricks die Nutzung und Integration von Open-Source-Technologien wie Apache Spark und Delta Lake sowie proprietären Tools für optimierte Leistung und Zusammenarbeit.

Profilbild von Vinzent Wuttke Leiter Business Development Datasolut GmbH
Vinzent Wuttke
Leiter Business
 Development

Ihr Ansprechpartner

Ob und wie künstliche Intelligenz Ihnen weiterhelfen kann, können Sie in einem ersten, unverbindlichen Gespräch mit uns herausfinden.

In diesem Gespräch erfahren Sie:

  • Wie Ihr Use-Case technisch am besten umgesetzt werden kann
  • Wie wir maximal sicher mit Ihren Kundendaten umgehen
  • Wie lange wir für die Umsetzung benötigen und wie ein konkreter Projektplan aussehen könnte
Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Weiterlesen

Die Architektur von Microsoft Azure Synapse
Data PlatformMicrosoft Vor 1 Monat

Was ist Azure Synapse? Vorteile, Funktion, Anwendung

Microsoft Azure Synapse Analytics ist eine Datenplattform, die Data Warehousing und Big Data-Analysen in einer integrierten Umgebung vereint. Azure Synapse ermöglicht es Unternehmen, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren, zu […]
Databricks Unity Catalog Überblick
Databricks Vor 2 Monaten

Der Databricks Unity Catalog einfach erklärt      

Der von Databricks angebotene Unity-Catalog ist ein Governance-Tool, mit dem verschiedene Ressourcen innerhalb der Databricks-Plattform verwaltet werden können.  Mit seinen umfangreichen Funktionen ermöglicht Unity Catalog die Verwaltung zahlreicher Databricks-Ressourcen, darunter […]
Alle Funktionen von Microsoft Fabric im grafischen Überblick
Data PlatformMicrosoft Vor 2 Monaten

Was ist Microsoft Fabric? Eine Einschätzung aus der Praxis

Microsoft Fabric wurde erstmals im Mai 2023 auf der Microsoft Build Konferenz vorgestellt und ist eine umfassende Daten- und Analyseplattform. Die Plattform ermöglicht das einheitliche Speichern, Verwalten und Arbeiten an […]
Databricks Vor 2 Monaten

Databricks Summit 2024 – Unsere Highlights

Der diesjährige Recap Databricks Summit 2024 brachte einige Neuigkeiten aus den Bereichen KI und Datananalyse mit sich. Highlights des Summits waren News zum Mosaic AI und die Vorstellung des Unity […]
Big DataData Engineering GrundlagenDatabricks Vor 6 Monaten

Snowflake vs. Databricks: Wer hat die Oberhand?

Was ist der Unterschied zwischen Databricks und Snowflake? Dieser Frage stellen wir uns und geben einen ausführlichen Vergleich. Kaum ein Unternehmen kommt heute ohne Datenanalyse ans Ziel. Der Wettbewerb auf […]
Big DataDatabricks Vor 8 Monaten

Der Data Lakehouse Ansatz – eine moderne Cloud-Datenplattform 

Ein Data Lakehouse-Ansatz bietet die Flexibilität und Skalierbarkeit eines Data Lakes in Kombination mit hoher Datenqualität, Transaktionssicherheit und vereinfachter und vereinheitlichter Verwaltung bzw. Governance des Data Warehouse. Der Data Lakehouse […]
Data Engineering GrundlagenDatabricks Vor 1 Jahr

Kostenoptimierung bei Databricks

Das Databricks Kostenmodell basiert auf einem Pay-as-you-go Modell, deshalb ist es wichtig zu wissen, wie Sie die Ausgaben auf Databricks kontrollieren und die Kosten somit optimieren können.  In diesem Beitrag […]
Data Engineering GrundlagenDatabricks Vor 2 Jahren

Databricks: Kostenmodell einfach erklärt 

Sie möchten mit Databricks starten, sind sich aber nicht sicher, welche Kosten sich dadurch ergeben? Dieser Beitrag soll Ihnen als Guide für alle Kosten rund um Databricks dienen, damit Sie […]
Newsletter und Updates

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Erstgespräch vereinbaren