Auswahl der passenden Datenplattform für einen Bundesligaverein
Auf einen Blick:
- Branche: Sport
- Projektziel: Lakehouse Discovery Workshop und Architekturempfehlung einer modernen Dateninfrastruktur.
Wie lässt sich eine moderne Dateninfrastruktur effizient planen und vorbereiten?
Ein traditionsreicher Bundesligaverein mit mehreren hundert Mitarbeitenden stand vor der Herausforderung, seine Datenbasis grundlegend zu modernisieren. Die bestehende Infrastruktur war über Jahre gewachsen, aber technisch uneinheitlich – Daten lagen verteilt, Analysen erforderten hohen manuellen Aufwand, und Fachabteilungen hatten kaum direkten Zugriff.
Mit dem zunehmenden Bedarf an datengestützten Entscheidungen – etwa im Ticketing, Marketing oder bei der Spielanalyse – stieß das bestehende Setup an seine Grenzen. Der Kunde kam auf uns zu mit dem Wunsch eine Plattform aufzubauen, mit der alle Daten einheitlich und strukturiert an einem Ort liegen, der Zugriff auf diese Teamübergreifend stattfinden kann und mit Hilfe der Datenplattform zukünftig BI- und AI-Projekte umgesetzt werden können.
Dazu folgte im ersten hier beschriebenen Schritt eine strukturierte Analyse der Ist-Situation – verbunden mit einer strategischen Architektur-Empfehlung als Basis für die nächsten Ausbaustufen.
In einem initialen Workshop mit dem Kunden wurde der IST-Zustand aufgenommen und die zukünftigen Anforderungen analysiert. Ziel war es, eine passende Plattformstrategie zu entwickeln.
In die engere Plattformauswahl fielen Microsoft Fabric und Databricks. Wir haben uns gemeinsam mit unserem Kunden für die Lösungsarchitektur von Databricks auf Azure entschieden. Diese Plattform vereint die Anforderungen an Skalierbarkeit, Kollaboration und die Integration bestehender Datenquellen.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der langfristigen Wartbarkeit und Erweiterbarkeit der Plattform sowie auf einer vereinfachten Zugänglichkeit für nicht-technische Nutzer. Die geplante Umsetzung eines Proof of Concept bildet den nächsten Schritt zur operativen Einführung.
Wie gehen wir dabei vor?
1.
In einem strukturierten Workshop nahmen wir den IST-Zustand der bestehenden Dateninfrastruktur auf – inklusive der aktuellen Herausforderungen in Betrieb, Analyse und Wartung. Darauf aufbauend entwickelten wir ein Zielarchitektur für eine moderne Datenplattform.
2.
Gemeinsam mit dem Kunden bewerteten wir geeignete Plattform-Optionen in unserem Lakehouse Workshop – von „Ready-to-Go“-Lösungen wie Databricks oder Microsoft Fabric bis zu individuell aufgesetzten Architekturen. Ergebnis war ein konkreter Architekturvorschlag mit klarer Priorisierung.
3.
Das entwickelte Grobkonzept dient nun als Grundlage für die nächsten Schritte – ob PoC, Pilotphase oder vollständige Implementierung. Ziel ist eine Infrastruktur, die Self-Service BI ermöglicht und perspektivisch auch den Einsatz von KI und Automatisierung erlaubt.
Unsere Lösung
Unser Architekturentwurf basiert auf einer modularen Datenplattform mit Azure und Databricks als zentrale Komponenten. Die Daten werden dabei aus verschiedenen Quellsystemen wie Ticketing, CRM, ERP und Sportdokumentation integriert, zentral gespeichert und anschließend in standardisierte Domain-Modelle überführt.
Die Plattform erlaubt sowohl klassische Business-Analytics als auch die Entwicklung von Machine-Learning-Anwendungen. Über Dashboards, SharePoint oder Enterprise Apps können Fachbereiche direkt auf aufbereitete Datenprodukte zugreifen – ohne Umwege über das Datenteam. So entsteht eine skalierbare Grundlage für datengetriebene Entscheidungen im gesamten Verein.
Sie haben Fragen zum Thema Aufbau der Dateninfrastruktur. Dann melden Sie sich! Wenn Sie sich für weitere spannende Fakten rund um das Thema moderne Datenplattformen interessieren, schauen sie auch gerne bei unseren Leistungen vorbei.
Lassen Sie uns sprechen und Ihr Potenzial entdecken.
Ob und wie künstliche Intelligenz Ihnen weiterhelfen kann, können Sie in einem ersten, unverbindlichen Gespräch mit uns herausfinden.
In diesem Gespräch erfahren Sie:
- Wie Ihr Use-Case technisch am besten umgesetzt werden kann
- Wie wir maximal sicher mit Ihren Kundendaten umgehen
- Wie lange wir für die Umsetzung benötigen und wie ein konkreter Projektplan aussehen könnte