Vertriebssteuerung mit KI im B2B

Sie möchten den zukünftigen Kundenwert zuverlässig prognostizieren und Marketingmaßnahmen gezielt steuern? In diesem Use Case zeigen wir, wie ein international tätiges Unternehmen der Textilbranche mit Hilfe von Amazon SageMaker und Machine Learning den Customer Lifetime Value (CLV) tagesaktuell berechnet – und so datenbasierte Entscheidungen im Vertrieb ermöglicht.

Auf einen Blick:

  • Branche: Textilindustrie
  • Projektziel: Vertriebsaktivitäten mit KI steuern und priorisieren
  • Tools: AWS Cloud, Amazon S3, SageMaker, IAM, Python, Pandas, Jupyter Notebooks, XGBoost, SHAP, boto3

Ein international tätiges B2B Unternehmen der Textilbranche mit 10.000 Mitarbeitenden wollte den zukünftigen Kundenwert besser verstehen und gezielter nutzen. Bisher stützte sich der Vertrieb vor allem auf Erfahrungswerte. Es fehlte jedoch eine verlässliche Datengrundlage, um Kunden systematisch zu bewerten und sinnvoll zu priorisieren.

Mit dem steigenden Bedarf an datengestützten Vertriebsmaßnahmen und zunehmendem Wettbewerbsdruck reichte das bestehende Vorgehen nicht mehr aus. Das Unternehmen suchte daher nach einer Lösung, mit der sich Kaufwahrscheinlichkeiten und Absatzpotenziale objektiv vorhersagen lassen.

Als ersten Schritt setzten wir für den Kunden einen Proof of Concept (PoC) in der AWS Cloud um. Dabei entstand ein Machine-Learning-Modell, das das tägliche Kaufverhalten und Absatzmengen automatisch prognostiziert. Dadurch wurde eine fundierte und belastbare Grundlage für bessere Entscheidungen im Vertrieb und Marketing geschaffen.

Vor diesen Herausforderungen stand unser Kunde

Unklarer Kundenwert in der Zukunft

Es fehlte eine verlässliche Methode zur Einschätzung, wie viel Umsatz ein Kunde in Zukunft generieren wird.

Fehlsteuerung von Vertriebsaktivitäten

Ohne zuverlässige Vorhersagen können Aktivitäten der Vertriebsmitarbeiter nicht optimal verteilt werden, das führt zu unnötigen Kosten.

Dynamischer Markt

Die sich schnell verändernden Marktbedingungen erschweren die Planung und Steuerung.

Datengetriebenen Vertriebsprozess durch CLV-Prognose

Gemeinsam mit dem Kunden wurde eine KI-Lösung entwickelt, um den Customer Lifetime Value (CLV) pro Kunde zuverlässig vorherzusagen. Ziel war es, eine skalierbare Machine-Learning-Anwendung zu schaffen, die sich einfach in den Vertriebsalltag integrieren lässt.

Die Umsetzung erfolgte innerhalb der bestehenden AWS-Umgebung. Amazon S3 diente als zentraler Speicher für die Kundendaten, während Amazon SageMaker für die Entwicklung und Ausführung der Modelle genutzt wurde. Diese Architektur bot eine gute Skalierbarkeit und ließ sich problemlos in bestehende Abläufe integrieren.

Im Fokus standen genaue Vorhersagen, verständliche Ergebnisse und eine einfache Nutzung im Tagesgeschäft. Der entwickelte Ansatz wurde als Proof of Concept umgesetzt und erfolgreich mit realen Testdaten überprüft.

Wie gehen wir dabei vor?

1.

Zieldefinition und Datenanalyse

Gemeinsam mit dem Kunden wurde das Ziel definiert, den Customer Lifetime Value (CLV) je Produktgruppe datenbasiert zu prognostizieren. Auf Basis historischer Transaktionsdaten wurden relevante Einflussgrößen identifiziert und ein umfassendes Feature-Set entwickelt.

2.

Modellierung und Validierung

Für jede Produktgruppe wurden zwei Machine-Learning-Modelle erstellt: Eines zur Vorhersage der Kaufwahrscheinlichkeit, ein weiteres zur Prognose der Absatzmenge. Die Modelle wurden mit XGBoost entwickelt, mit realen Daten getestet und durch Backtesting validiert. 

3.

Ableitung des CLV und Anwendung im Vertrieb

Die Outputs beider Modelle wurden kombiniert, um einen tagesaktuellen CLV pro Kunde zu berechnen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für eine gezielte Vertriebs- und Marketingsteuerung, insbesondere für die Priorisierung von Kunden- und Vertriebsaktivitäten.

Unsere Lösung

Das Schaubild zeigt, wie aus Kundendaten wie Marge, Verkaufsmenge und erstem Kaufdatum mithilfe von Feature Engineering 180 Merkmale pro Kunde entstehen. Zwei KI-Modelle prognostizieren daraus Kaufwahrscheinlichkeit und Marge für die nächsten 12 Monate. Die Ergebnisse werden täglich im Power-BI-Dashboard aktualisiert, das Modell monatlich neu trainiert und die Kundenauswahl für Kampagnen automatisch auf Basis des CLV gesteuert.

Im Rahmen eines gemeinsamen Proof of Concept wurde eine ML-basierte CLV-Prognoselösung in der AWS Cloud umgesetzt. Die Datenverarbeitung und Modellentwicklung erfolgte in SageMaker-Notebooks, mit Zugriff auf Transaktionsdaten aus Amazon S3. Es wurden rund 150 Merkmale je Kunde generiert – darunter statische Attribute sowie dynamische KPIs wie Recency, Frequency und Monetary-Werte.

Für jede Produktgruppe entstanden zwei XGBoost-Modelle: eines zur Vorhersage der Kaufwahrscheinlichkeit, das andere zur Prognose des Absatzvolumens. Der CLV ergibt sich aus der Kombination beider Outputs. SHAP wurde zur Interpretation der Modellergebnisse eingesetzt.

Die in der Grafik dargestellten Komponenten Infrastruktur (AWS), Datenspeicherung (S3), Modellerstellung (SageMaker) und CLV-Ermittlung (XGBoost) greifen dabei nahtlos ineinander. Das Ergebnis ist eine automatisierte, täglich aktualisierte CLV-Prognose als Grundlage für eine zielgerichtete Vertriebssteuerung.

Die Ergebnisse des Use Case:

Hohe Vorhersagegenauigkeit

Die Klassifikationsmodelle erreichten ROC-AUC-Werte zwischen 0.84 und 0.87 über verschiedene Produktgruppen hinweg.

Gute Absatzprognosen

Die Vorhersagegüte des Absatzmodells war durchweg stabil und lieferte belastbare Ergebnisse.

Zuverlässige Entscheidungsgrundlage

Die Kombination beider Modelle erreichte R²-Werte bis 0.68 – eine fundierte Grundlage für Vertriebssteuerung auf Kundenebene.

Sie möchten den Customer Lifetime Value ihrer Kunden besser verstehen und für die Vertriebssteuerung nutzen? Dann melden Sie sich! Wenn Sie sich für weitere spannende Fakten rund um das Thema moderne Datenplattformen interessieren, schauen sie auch gerne bei unseren Leistungen vorbei.

Leistungen

Profilbild von Vinzent Wuttke Geschäftsführer Datasolut GmbH
Vinzent Wuttke
Geschäftsführer

Lassen Sie uns sprechen und Ihr Potenzial entdecken.

Ob und wie künstliche Intelligenz Ihnen weiterhelfen kann, können Sie in einem ersten, unverbindlichen Gespräch mit uns herausfinden.

In diesem Gespräch erfahren Sie:

  • Wie Ihr Use-Case technisch am besten umgesetzt werden kann
  • Wie wir maximal sicher mit Ihren Kundendaten umgehen
  • Wie lange wir für die Umsetzung benötigen und wie ein konkreter Projektplan aussehen könnte
Jetzt Erstgespräch vereinbaren
Newsletter und Updates

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Erstgespräch vereinbaren