Durchschnittliche Warenkorbgröße

Was ist die durchschnittliche Warenkorbgröße?

Die durchschnittliche Warenkorbgröße pro Kunde ist das getätigte Warenvolumen pro Einkauf. In der Regel wird hier bei vielen Unternehmen zwischen Netto- und Bruttovolumen unterschieden d.h. das Bruttowarenvolumen bildet die durchschnittliche Warenkorbgröße nach Abzug von Stornierungen und Retouren ab.

Der durchschittliche Warenkorb ist eine wichtige Kennzahl für viele Unternehmen, daher zielt das Marketing häufig auf eine Erhöhung des Warenkorbs pro Einkauf. Dafür können unterschiedliche analytische Methoden helfen wie z.B. Empfehlungsdienste , Next Best Offer-Ansätze oder Affinitätsmodelle.

Ähnliche Einträge

Auch interessant für Sie

Ihr Ansprechpartner: Laurenz Wuttke

Unternehmen sitzen auf einem ungenutzten Berg von Kundendaten. Wir von datasolut entwickeln künstliche Intelligenz, die Ihr Marketing optimiert. Damit Sie dem richtigen Kunden zur richtigen Zeit das richtige Angebot machen können.

Laurenz Wuttke

Download:

KI Use Cases für Marketing und Vertrieb

Jetzt eintragen und spannende KI-Projektbeispiele aus der Praxis erhalten:

Mit der Anmeldung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.