
Data Science im Marketing: Nutzen, Anwendungen und Chancen
Jedes Unternehmen sammelt Kundendaten. Doch viele Unternehmen wissen nicht, wie sie diese Daten so nutzen, dass sie ihre Entscheidungen darauf basieren können.
Forecasting Modelle helfen Ihnen dabei, mithilfe von Statistik und maschinellem Lernen gezielt Absätze, Nachfrage und benötigte Ressourcen für die Zukunft treffsicher vorherzusagen. Damit Sie Kosten sparen und Ihr Budget gezielt und richtig einsetzen.
Forecasts werden in jedem Unternehmen benötigt und oft mittels einfacher Analysemethoden z.B. in Excel erstellt. Doch häufig sind einfache Trend- und Fortschreibungsmodelle nicht genau genug, Lösungen in Excel zeitaufwendig zu erstellen und zu pflegen.
Ihre gesammelten Daten enthalten alle Informationen, um treffsichere und genaue Vorhersagen für die Zukunft zu erstellen. Optimierte Forecasts auf Basis von Machine Learning und Deep Learning ermöglichen genaueste Vorhersagen für Probleme wie:
Der Unterschied: es werden weitaus mehr Daten verarbeitet (wie externe Informationen zu Preis, Lagerbestand, Wartedauer usw.), Trends und Saisonalitäten erkannt und komplexe Muster erlernt.
Bei der Zeitreihenprognose (Forecasting) wird mittels historischer Daten und mathematischer Modelle der zeitliche Verlauf einer Kennzahl für die Zukunft geschätzt. So lassen sich Ressourcen planen, Trends bewerten und kritische Abweichungen frühzeitig erkennen.
Unternehmen nutzen Prognosen, um zu bestimmen, wie sie z.B. ihre Budgets zuteilen, Mitarbeiter einsetzen oder voraussichtliche Ausgaben für einen kommenden Zeitraum planen. Dies kann zum Beispiel auf der prognostizierten Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen basieren.
Jahre Arbeit in der KI-Entwicklung
abgeschlossene Kundenprojekte
Umsatzsteigerung um bis zu
Bis zu
mehr Konvertierungen
Erfolgreiche Plaung benötigt eine intelligente Forecasting Lösung, die die historischen Werte betrachtet, Trends erkennt und diese möglichst genau vorhersagt. Für Forecasts gibt es unterschiedliche Anwendungsfälle:
Erstellung von Prognosemodellen zur Vorhersage von Nachfrage, Absatz oder anderer relevanten KPIs. Das ermöglicht die Optimierung von Warendisposition, dynamische Preisbildung oder verbesserte Cashflowprognosen.
Forecasting basiert auf der Analyse von historischen Daten durch einen Algorithmus. Dieser erkennt anhand historischer Zeitreihen, wie sich diese in Zukunft entwickeln werden. Um eine konkrete Progonse zu erstellen müssen folgende Schritte durchlaufen werden:
Historische Daten in Form von Zeitreihen zur Verfügung stellen. Gibt es noch erklärende Faktoren, die sich einbeziehen lassen?
Da sich die tatsächlichen Bedingungen der Außenwelt ständig verändern, ist es wichtig, ein kontinuierliches Monitoring der Prognosequalität aufzusetzen. Verschlechtert sich die Qualität, kann ein Neutraining das Modell an die Veränderungen anpassen.
Es gibt eine Vielzahl mathematischer Ansätze, von klassischen statistischen ARMA-Modellen (Autoregressive Moving Averages), über Regressionsmodelle bis hin zu modernem Deep Learning. Folgende Forecasting Methoden werden häufig genutzt:
Bei der Zeitreihenprognose (Forecasting) wird mittels historischer Daten und mathematischer Modelle der zeitliche Verlauf einer Kennzahl für die Zukunft geschätzt. So lassen sich Ressourcen planen, Trends bewerten und kritische Abweichungen frühzeitig erkennen.
Unternehmen nutzen Prognosen, um zu bestimmen, wie sie z.B. ihre Budgets zuteilen, Mitarbeiter einsetzen oder voraussichtliche Ausgaben für einen kommenden Zeitraum planen. Dies kann zum Beispiel auf der prognostizierten Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen basieren.
Es gibt eine Vielzahl mathematischer Ansätze, von klassischen statistischen ARMA-Modellen (Autoregressive Moving Averages), über Regressionsmodelle bis hin zu modernem Deep Learning. Folgende Forecasting Methoden werden häufig genutzt:
Jedes Unternehmen sammelt Kundendaten. Doch viele Unternehmen wissen nicht, wie sie diese Daten so nutzen, dass sie ihre Entscheidungen darauf basieren können.
Künstliche Neuronale Netze (KNN) sind dem menschlichen Gehirn nachempfunden und werden für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz eingesetzt. Computerbasiert lassen
Predictive Analytics ist ein Teilbereich von Business Analytics und beschäftigt sich insbesondere mit dem Erkennen von Mustern und der Vorhersage
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.